Theorie und Geschichte
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/2021
Lecture Series
Pandemic Realities & …
In der aktuellen Krise zeigt sich mit aller Deutlichkeit, wie fragil der angenommene gesellschaftliche Normalzustand tatsächlich ist. Die pandemische Realität beeinflußt nicht nur unseren beruflichen Alltag und die Reisegewohnheiten, sondern sie zwingt auch zu einer Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt unter einem neuen Vorzeichen. Die Vortragsreihe Pandemic Realities & … des Lehrstuhls für Geschichte und Theorie der Architektur, Kunst und Desighn widmet sich den räumlichen Praktiken der Seuchenkontrolle, den historischen und gegenwärtigen Ikonographien der Biopolitik und diskutiert ihre gesellschaftliche Dimension in der Kunst und Architektur.
Konzipiert von: Cole Collins, Doris Hallama, Torsten Lange, Elena Markus und Gabrielle Schaad.
Idee: Elena Markus.
Grafik: Mirko Johannes Schütz
TUM Theory and History of Architecture, Art and Design
Lecture
11.02.2021 I 18:30 Uhr I zoom
Normalität in der Krise
Prof. Teresa Koloma Beck
HSU, Hamburg
Registrierungslink:
tum-conf.zoom.us/webinar/register/WN_flBSyugmTryMMwGNbb4gvg
Lecture
25.01.2021 I 18:30 Uhr I zoom
Sommerleute
Nina Könnemann
Artist
Registrierungslink:
tum-conf.zoom.us/webinar/register/WN_tFSCZ1DFS8iCOoSLMjZDag
Lecture
21.01.2021 I 18:30 Uhr I zoom
Queer Ecologies of Care: Social Infrastructures in the HIV/AIDS pandemic
Gastprof. Torsten Lange
Theorie und Geschichte der Architektur, Technische Universität München
Registrierungslink:
tum-conf.zoom.us/webinar/register/WN_OUnPvXaWSAGnMpgz-0khrg
Lecture
18.01.2021 I 18:30 Uhr I zoom
Die wechselseitige Beziehung von kartographischen Darstellungen und gesellschaftlichem Handeln in Zeiten von Pandemien
Ass.-Prof. Franz-Benjamin Mocnik
Geo-Information Processing, University of Twente
Registrierungslink:
tum-conf.zoom.us/webinar/register/WN__1Z-hzlaQqChmhh0SNKJAA
Lecture
07.01.2021 I 18:30 Uhr I zoom
The Physiology of the House: Modern Architecture and the Science of Hygiene
Ass.-Prof. Didem Ekici
Faculty of Engineering, University of Nottingham
Registrierungslink:
tum-conf.zoom.us/webinar/register/WN_q9DTjVF2SSuqhbBF6hy62A
Lecture
17.12.2020 I 18:30 Uhr I zoom
"Unsichtbare Gefahr" — Ansteckung und Medialisierung
Prof. Brigitte Weingart
Medientheorie, Universität der Künste Berlin
Registrierungslink:
Sommersemester 2020

Lecture
6.07.2020 I 18:30 Uhr I digital
Gay Domestic Architecture in Southern California: Coming Out in the Suburbs?
Volker M. Welter, University of California, Santa Barbara. mehr
Event will take place on Zoom - for link and password, please contact Dr. Cole Collins - cole.collins@tum.de


Film
Kunst in den Grenzen des Digitalen
Das Video ›Kunst in den Grenzen des Digitalen‹ ist ein erster Versuch, die Lage der Kunst im Prozess der (pandemiebedingten) Digitalisierung abzustecken. Aus dem Home Office heraus haben sich die Mitglieder der AG ›Grenzen der Kunst‹ an Kunstschaffende gewandt, um verschiedene Perspektiven zu sammeln. mehr
Dr. Sarah Hegenbart, Kunstgeschichte
Paul-Henri Campbell, Literatur
Paul Hübner, Musik
Dr. Markus Kersten, Klassische Philologie
Dr. Marlene Meuer, Kulturwissenschaft
Dr. Stefan Pohlit, Komposition

Live-Talk
Bilderbuch Kalifornien?
6.07.2020 I 19 Uhr I digital
Bilderbuch Kalifornien? Ed Ruschas Dokumentation von Utopie und Dystopie in seinen Künstlerbüchern
Sarah Hegenbart im Gespräch mit Eva Ehninger und Michael Diers. mehr
Bitte registrieren Sie sich unter anmeldung@museum-brandhorst.de

Ring Vorlesung 2
California Dreaming. Utopia, Dystopia
25.05.2020
Sylvia Lavin's lecture postponed
Sylvia Lavin musste leider kurzfristig ihre Vorlesung für Montag 25.5.2020 abgesagen.
Das neue Datum für ihre Vorlesung ist Montag, 22. Juni, um 18.30h.
Sylvia Lavin will not be able to deliver her lecture today, monday 25.5.2020.
Therefore, her lecture will be postponed to 22 June at 18.30h.
Seminarankündigungen Master
Seminarankündigungen Bachelor
Wintersemester 2019/2020
Talk
4.12.2019
XEROX IDEOLOGY
Leonid Slonimskiy, founding partner of KOSMOS architects, will talk about the work of his virtual office: real and speculative projects of buildings, and of the public spaces they create. mehr
Sommersemester 2019
Guest Seminar 2019
Politicising Traumata?
Contemporary art practice in South Africa viewed against the backdrop of multidirectional memory.
The seminar will take place from 5 until 8 March 2019 (times and venues to be announced in due course) and includes a field trip to selected art galleries in Cape Town.
26.11.2019
Fotografische Perspektiven II
Paula Markert: Dokumentarfotografie
Paula Markert (*1982) studierte Fotografie in Hamburg und Barcelona. Als freie Dokumentarfotografin setzt sie neben ihren Auftragsarbeiten für Magazine und Zeitungen eigene, freie Projekte um, die sich mit gesellschaftlich und politisch relevanten Themen beschäftigen und den Menschen im Kontext seiner emotionalen Beziehungen und den Strukturen seines sozialen Umfeldes untersuchen. Ihre Arbeiten werden national und international ausgestellt und wurden mehrfach ausgezeichnet.
18.11.2019
Fotografische Perspektiven I
Zara Pfeifer: Du, meine konkrete Utopie wurde
Zara Pfeifers Serie Du, meine konkrete Utopie wurde 2017 im Kerber Verlag veröffentlicht, ausgezeichnet und in Europa und den USA ausgestellt. In ihren Langzeitprojekten nimmt sie neben einer beobachtenden Rolle einen aktiven Part ein: ob am Sozialleben in Alterlaa oder als LKW-Beifahrerin auf einer Route durch Europa. Pfeifer studierte Architektur und Fotografie, in ihren Arbeiten werden räumliche und soziale Phänomene thematisiert. Neben der Fotografie kommunizieren Filmaufnahmen, Mappings und Vorträge ihre Erkundungen.
summerterm 2019
THE ARCHITECTURE OF DEMOCRACY
Inspirations from the Global South
Which role do art and architecture play in the implementation of democratic structures? Recent grass-roots movements in African states, such as Burkina Faso and Uganda, have utilised artistic strategies to overthrow corrupt politicians and formulate visions for justice, tolerance and freedom of speech in their respective countries. In other countries, such as Nigeria and Rwanda, architects have developed spaces for the realisation of central democratic values, e.g. dialogue, communal participation, active citizenship and collective belonging. This lecture series aims to provide a platform to discuss inspirational art and architecture projects in the Global South. This will illuminate the contribution of artists and architects in processes of facilitating environments for democratic engagement.
Vorhoelzer Forum
Wintersemester 2018/2019
Vernissage
15.11.2018
Die Ausstellung „SiedlungsRequiem“ setzt sich mit dem schwierigen Begriff der Siedlung auseinander. Die Entwicklung einer architektonischen wie auch städtebaulichen Kategorie ist nicht von der historischen Genossenschaftsbewegung und ihren Idealen zu trennen. Im Laufe des langen zwanzigsten Jahrhunderts erwies sich der vage Begriff der Siedlung als architektonischer Klebstoff für gemeinschaftliche Zusammenschlüsse: ein fester Bestandteil des modernen Bauens, eine autarke, in sich abgeschlossene stadtfeindliche Formation.
Die babylonische Collage der Ausstellung repräsentiert den Siedlungsgedanken als eine Architektur der Brüche: zwischen autoritären und emanzipatorischen Absichten, zwischen Utopie und Ruine, zwischen heroischen Idealen und unheimlichen Heimatfantasien. Einst galten Siedlungen als die Antwort auf die Wohnungsfrage. Heute fragen wir mit Blick auf die Vergangenheit: Wie ist es möglich, sich von dem Konzept der Siedlung produktiv zu verabschieden?
Siedlungsrequiem, Lothringerstraße 13
Sommersemester 2018
summer term 2018
PERSPECTIVES IN PLURAL
Collaborating Cultures Negotiating Identities... mehr
LENBACHHAUS

Vernissage
20.Juli. 2018
INFRASTRUKTUREN
Orte der Technik in München... mehr
Vortrag
12.06.2018
GREGOR SAILER – „Closed Cities“ und „The Potemkin Village“
Der österreichische Fotograf Gregor Sailer spricht über sein aktuellstes Projekt „The Potemkin Village“ sowie das dokumentarische Langzeitprojekt „Closed Cities“. In beiden Arbeiten zeigt Sailer architektonische Erscheinungsformen, die von politischen, militärischen und wirtschaftlichen Motiven angetrieben werden.
...mehr
Vortrag
23.05.2018
BETTINA LOCKEMANN – künstlerisch konzeptionelle Dokumentarfotografie
Die Arbeiten von Bettina Lockemann spielen mit dem absichtlichen Missverstehen der Betrachter und mit dem, was sie vermeintlich schon zu kennen wissen. Sie thematisieren die Grenzen des Sichtbaren, indem sie die Grenzen des Mediums herausfordern. (Hans Dieter Huber, 1999)
Wintersemester 2017/2018
Offenes Seminar
27.10.2017 - 9.2.2018
eine Forschungsreise zu "Frank Bowling: Mappa Mundi"
im Haus der Kunst