Zwei Forschungsgruppen strukturieren die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls.

Architektur, räumliche Dynamiken und urbane Transformation

Unsere Forschung untersucht den Beitrag von Architektur, verstanden sowohl als Disziplin als auch als Ergebnis der Praxis, innerhalb räumlicher Entwicklungen, die zu grundlegenden Veränderungen räumlicher und städtischer Verhältnisse führen. Damit einher geht eine kritische Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Urbanität als soziokulturelle, wirtschaftliche und räumliche Kategorie gestaltet werden kann. Dabei liegt der Schwerpunkt der Forschungsgruppe auf erkenntnistheoretischen Methoden der Architektur, die anhand von Design als kognitivem Werkzeug sowohl zukunftsgerichtete Betrachtungen als auch systemisches, vernetztes Denken verbinden. Die Betrachtung der multiskalaren Wirkung von Architektur ist prägend in all unseren Forschungsthemen, etwa bei der Untersuchung der Rolle von Star-Architektur und der Re-positionierung von Städten, dem Zusammenspiel von Architektur und Medien, der Analyse sich verändernder Raumnutzungsmuster mit Fokus auf Unternehmensstandorte oder der Rolle räumlicher Gestaltungsmethoden in urbanen Transformationsprozessen.

Details

Land Use, Infrastructure, Spatial Transformation

Die Forschungsgruppe „Land Use, Infrastructure, Spatial Transformation“ beschäftigt sich drei konstitutiven Elementen der räumlichen Entwicklung und ihren Wechselwirkungen: (1) mit dem abstrakt-generellen gesetzlichen und politischen Rahmen für Bodennutzungen, (2) den räumlich konkretisierten strukturierenden Einflüssen von öffentlichen und privaten Infrastrukturen, und (3) dem transformativen Handeln der privaten Akteure – Haushalte und Unternehmen – in Bezug auf den Raum. Die drei entsprechenden, übergeordneten Forschungsthemen Bodenpolitiken und Planung, Infrastruktur sowie Wirtschaftsgeografie, stehen für die grundlegenden Kompetenzen und Interessen der beteiligten Forschenden auf die räumliche Entwicklung auf verschiedenen Maßstabsebenen. In ihren Schnittmengen ergeben sich jeweils Forschungsschwerpunkte und somit konkrete Forschungsprojekte, Publikationen und Lehrveranstaltungen. Die Forschungsthemen verstehen sich darüber hinaus vor dem Hintergrund des Prozesses der zunehmenden Digitalisierung und dem Ziel der ressourceneffizienten und sozial ausgewogenen Raumentwicklung, welche jeweils auf alle Forschungsthemen anwendbar sind.

Details

Beteiligung an Forschungskollaborationen des Departments

Forschungsprojekte

Thema: Der am Lehrstuhl entwickelte Ansatz Spatial Strategy soll weiterentwickelt und in die aktuelle planungsbezogene Forschung eingeordnet werden. Kurzbeschreibung: Spatial Strategy wird anhand von Erkenntnissen aus der planungsbezogenen Forschung und Projekten in der Lehre und Auftragsprojekten weiterentwickelt. Spatial Strategy wird als Methodologie verstanden,…

Thema: Die funktionalen Beziehungen der Wissensökonomie auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen werden untersucht und die Strukturen der institutionellen Zusammenarbeit in der Metropolregion Wien identifiziert. Kurzbeschreibung: Die wachsende Bedeutung von wissensorientierten Wirtschaftstätigkeiten - die man gemeinhin unter dem Begriff der Wissensökonomie…

Thema: Analysis of the economic growth of Munich and the taken initiatives to get there. Kurzbeschreibung: Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zu THE NEXT URBAN ECONOMY. The Munich Case Study - Enhancing Innovation. July 1, 2010, Munich. Issues that were debated: What kind of lessons does Munich offer on how a city-region can advance itself economically?…

Thema: Das Ziel der Untersuchung ist die Darstellung und Bewertung der Organisationsentwicklung des Regionalmanagement der Region Ingolstadt. Diese Public-Private Partnership zwischen den ansässigen Unternehmen und Gebietskörperschaften ist ein Pilotprojekt im Bereich der themenübergreifenden Regionalentwicklung. Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Nationalen…

Thema: Die am Lehrstuhl entwickelte Hypothese zu einem Ansatz „räumliche Strategie“ soll mit Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland auf ihre Stichhaltigkeit und Relevanz untersucht werden.   Kurzbeschreibung: Mit Räumlicher Strategien als Verbindung zwischen strategischen Zielen und konkreten räumlichen Projekten beschäftigte…

Thema: Wissen und Innovationen entstehen in der Interaktion von Menschen. Das Verständnis dieses Prozesses beginnt mit seiner Veranschaulichung. Auf Grundlage der Kooperationsbeziehungen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden visuelle Verfahren entwickelt, um diese vielschichtigen Prozesse verstehen und vermitteln zu können. Kurzbeschreibung:…

Thema: Der Strukturwandel hin zur wissensintensiven Ökonomie stellt Unternehmen und Regionen vor große Herausforderungen. Die Studie erarbeitet mit den Wissensträgern der Region Ingolstadt mögliche Wege, um diesen Strukturwandel zu steuern. Kurzbeschreibung: Die Studie stellt einen Ansatz vor, mit dem die vorhandenen Fertigkeiten der Beschäftigten, der Unternehmen…

Thema: Die bereits bestehenden thematischen Leitlinien der Perspektive München sollen um ein Leitmotiv und strategische Leitlinien ergänzt werden. Die strategischen Leitlinien illustrieren, wie das angestrebte Zukunftsbild in den zentralen Handlungsfeldern der Stadtentwicklung erreicht werden soll. Kurzbeschreibung: Auf Basis der zentralen Herausforderungen für die…

Thema: Analyse der Innen- und Außenwahrnehmung der Stadt und der Region Bremen. Die für die Kommunikation von Stadt und Region nach außen und innen relevanten Qualitäten Bremens werden konkreten Stadträumen zugewiesen und die Konsequenzen für die Stadtentwicklung diskutiert. Kurzbeschreibung: Aufbauend auf den Ergebnissen einer Expertenbefragung zur Wahrnehmung…

Thema: Das Hauptziel der Studie besteht darin, einen vertieften, analytischen Blick in die relationale Landkarte der deutschen Wissensökonomie zu erhalten. Kurzbeschreibung: Die Studie untersucht in erster Linie mittels eines vertieften, analytischen Blickes die relationale Landkarte der deutschen Wissensökonomie. Im Zentrum steht die Frage, welche großräumigen…

Thema: Erarbeitung eines kooperativen Raumkonzeptes für die Kernregion Salzburg. MASTERPLAN mit Vision, Strategien und Massnahmen in den Bereichen Wirtschaft, Wohnen, Freiraum und Verkehr Kurzbeschreibung: Grenzüberschrei­tende Erarbeitung in Land Salzburg und in Bayerischen Landkreisen. Organisation und Durchführung eines kooperativen Prozesses, u.a. unter…

Thema: Analyse der Rolle des Triple Helix Ansatzes - die Kooperation von Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten sowie öffentlichen Einrichtungen - für die Mobilisierung und Gewinnung von hoch qualifizierten, kreativen Arbeitskräften in Stadtregionen. Kurzbeschreibung: Auf der Grundlage der Ergebnisse einer qualitativen Befragung im Vorfeld der 3rd…

Thema: Das Projekt entwickelt zwei Szenarien zur Zukunft des Fürstentums Liechtenstein im Jahr 2068. Kurzbeschreibung: Die räumlich-funktionale Betrachtung der Position Liechtensteins auf den verschiedenen Maßstabsebenen Alpenrheintal, angrenzende Ballungsräume in D und CH sowie im internationalen Standortwettbewerb wird mit der Betrachtung räumlich-morphologischer…

Thema: Das Ziel der Studie besteht darin, analytische Erkenntnisse zu den funktionalen Verflechtungen in der Nordschweiz zusammenzutragen und dabei verschiedene Möglichkeiten zur inhaltlichen, institutionellen und räumlichen Ausgestaltung einer Metropolregion Nordschweiz zu benennen. Kurzbeschreibung: Die Studie beschäftigt sich mit drei Themenbereichen der…

Thema: Erarbeitung einer sinnlichen Wahrnehmung für den neuen, ausgreifenden Maßstab der Europäischen Metropolregion München (EMM). Kurzbeschreibung: In einem interaktiven Prozess mit maßgeblichen Akteuren des Arbeitskreises der Europäischen Metropolregion München (EMM) werden mentale Karten der EMM erstellt, welche gezielte Perspektivenwechsel zwischen Innen- und…