Projektplattform Sommersemester 2024

kvarnerski ISLANDscape

 

Die Insel Krk ist die nördlichste der kroatischen Inseln im adriatischen Meer. Aufgrund ihrer Lage in der Kvarner Bucht liegt sie hinter weiteren Inseln weitestgehend geschützt vor den direkten Einflüssen des offenen Meeres. Sie ist beliebt und vollständig erschlossen, sodass der Tourismus die Haupteinnahmequelle der rund 17.000 Bewohner:innen geworden ist. Allerdings werden auch auf Krk, wie überall entlang der mediterranen Küstenregion Kroatiens, die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar und spürbar. 

Projektplattform kvarnerski ISLANDscape

Bachelorprojekt

adapted ISLANDscape

Thema. Der Anstieg der Meeresspiegel bedroht das Karstgestein der Küsten, indem Wasser den porösen Untergrund unterspült und langfristig in den Süßwasserkörper der Insel vordringt. Im Zuge des Klimawandels werden dabei vor allem häufiger auftretende Meeresspiegelanstiege bei Extremwetterereignissen wie beispielsweise 2008 und 2012[1] zu einer Herausforderung für Krk. Bereits heute ist das Trinkwasser in den Sommermonaten, wenn die Insel zur Urlaubsdestination wird, knapp. Die Erosion der Küsten geht neben der Versalzung des Grundwassers einher mit Sicherheitsbedenken aufgrund von Erdrutschen und Küstenabbrüchen. In den letzten Jahrzehnten haben die zunehmende Verstädterung (vor allem zu touristischen Zwecken) und der Mangel an geeigneter Infrastruktur zu einer Zunahme von Erosionsprozessen, lokalen Küstenrückgängen und Instabilitäten geführt[2]. Dadurch findet sich die Küste als Anziehungsbereich verschiedener Landnutzungsformen und -interessen in einem fragilen Gleichgewicht. 
Neben diesen eindrücklichsten Landschaftsveränderungen wird sich auch die Kulturlandschaft im Inneren der Insel wandeln, wenn Wasserknappheit häufiger auftritt. Die heute noch kleinteilige Landwirtschaft wird sich an den Klimawandel ebenso anpassen wie Vorkehrungen zum Küstenschutz zu treffen sind. Daher stellen wir uns in dem Projekt die Frage: Welche Anpassungsstrategien und Entwicklungsmöglichkeiten lassen sich für ein Küstengebiet wie Krk mit hohem Erschließungsgrad und Nutzungsdruck vor dem Hintergrund klimatischer Veränderung konzipieren? 

Regionale Konzepte Krk. Vor diesem Hintergrund sind im Bachelorprojekt regionale Konzepte zu erarbeiten, in denen die Entwicklung der Küsten – Schutz, Tourismus und Infrastruktur – mit Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft und dem Bau von Siedlungserweiterungen übergeordnet zusammengedacht werden. Nach einer Analyse der verschiedenen Landschaftscharaktere der Insel sollen typologische Entwürfe für die einzelnen Landschaftsräume entstehen Diese sollen sowohl als Landschaftskonzept für Krk verständlich sein, als auch kleinräumig für einzelne Orten der Insel funktionieren.

-       Küstenschutz
-       Wasserversorgung
-       Entwicklung der Landwirtschaft
-       Integration von Erneuerbaren Energien 

[1] Benac et al. (2014): Marine Erosion and Slope Movement: SE Coast of the Krk Island. In: Sassa, Canuti & Yin (2014): Landslide Science for a Safer Geoenvironment. Springer Verlag, Band 3, S: 563-567.

[2] Ružic et al. (2019): Assessment of the Coastal Vulnerability Index in an Area of Complex Geological Conditions on the Krk Island, Northeast Adriatic Sea. Geosciences (9) 219. 

Bachelor Thesis

productive ISLANDscape

Die Bachelor Thesis ist im Sommersemester 2024 Teil der Projektplattform kvarnerski ISLANDscape. Thesisspezifische Inhalte findet ihr hier.

Thema. Die Abschlussarbeiten sind in den Rahmen der Aufgabenstellung der Projektplattform eingebettet.
Thematisch werden zwei Optionen angeboten: 

1) Daher kann sich interessensgeleitet ein Themenschwerpunkt aus den formulierten (s. Projektplattform) herausgegriffen werden. Dies kann beispielsweise die Integration Erneuerbarer Energien, der Schutz der Küste, die Übereinstimmung von Tourismus oder die nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft sein. Durch Sichtung von Unterlagen, Erfahrungen auf der Exkursion und allgemeine Recherche sind auch weitere selbstgewählte Themenschwerpunkte möglich. Dies soll fortlaufend mit Prof. Schöbel besprochen und erarbeitet werden. 
2) Insbesondere die EU-Agrarförderung und ihre Möglichkeiten für einen behutsame Entwicklung der Landwirtschaft auf der Insel bedeuten einen zukünftigen Wandel von Landschaften. Für die Entwürfe sind die bestehenden Qualitäten der (gewählten) historischen Kulturlandschaften herauszuarbeiten und mit dem Ziel der Anpassung an den Klimawandel (Adaption und Mitigation) weiterzuentwickeln: u. a. die Heckenlandschaften bei Malinska, die Karstlandschaftsformen im Westen, der Olivenanbau rund um die Stadt Krk, die Weinfelder bei Vrbnik sowie das Tal nach Baška.

Masterprojekt

power ISLANDscape

Thema. Die Entwicklung von Krk wurde in den letzten Jahren vor allem im Zusammenhang mit dem Ausbau des LNG-Terminals am nördlichen Ende der Insel in den Medien thematisiert. Im Masterpojekt soll Krk nicht nur als Energieumschlagplatz, sondern im Sinne von landschaftlicher Energieproduktion betrachtet werden. Die Studierenden analysieren die Morphologie von Krk mit der Zielsetzung, erneuerbare Energien behutsam zu integrieren und dabei die bestehenden Landschaftscharaktere – die Schönheit der Insel – zu erhalten und zu inszenieren. Das Ziel ist, die landschaftsgerechten ästhetischen Formen der Energieproduktion als Typologien auch auf die anderen Inseln der Kvarner Bucht übertragen zu können! Sie sollen über ihre Funktion als ‚Solar- oder Windkraftwerke‘ hinaus mit den bestehenden Atmosphären verbunden werden, um als neue Kulturlandschaftselemente akzeptiert zu werden.  

Integration

Aufgabe. Mastergruppen vertiefen im Rahmen einer zusätzlichen praktischen Ausarbeitung ihre Entwürfe. Thema der Vertiefung soll den landschaftsarchitektonischen Entwurf um die Integration einer anderen, fachfremden Disziplin bereichern. Hierbei handelt es sich um eine wissenschafltiche Abhandlung des gewählten Themas, die wissenschafltiches Arbeiten voraussetzt.

Im Rahmen dieser Projektplattform soll der Fokus hierbei auf der Umsetzungsstrategie der geplanten power ISLANDscape liegen. Konzepte für Bürger:innenbeteiligung mit Fokus auf Kommunikation, Visualisierung mit Laien, Medien der Beteiligung oder ähnliches können hier bearbeitet werden. Abgabe kann folglich ein detailiertes wissenschaftlich belegtes Kommunikationskonzept, genauso wie ein Plan für Workshops mit Bürger:innen vor Ort. Aber auch die Vertiefung in Darstellungsdidaktik und die visuelle Vermittlung von Planungen kann Gegenstand sein. 

Projektphasen

Alle Termine finden regulär montags um 13:00 Uhr (in Ausnahmefällen donnerstags um 13:00) statt. Angaben können sich noch ändern. Zu inhaltlichen Schwerpunkten in den drei Phasen siehe: Entwurfsprojekte im regionalen Maßstab.

Phase 1 Entwerferische Analyse
In der Entwerferischen Analyse geht es um das intensive Kennenlernen des Raumes und der Umgebung – zentral während dieser Phase ist die Exkursion. Während der Exkursion nähern wir uns den konkreten Analysethemen der Gruppen wie auch ihren ausgewählten Projektgebieten und thematischen Schwerpunkten.

Planerisches Ziel kann sein…
- Landschaften zu verstehen und zu charakterisieren (Raumtypen)
- Texturen der Landschaft als Ergebnis von Tätigkeiten und Techniken der Landnutzungen zu erfassen 
- Gestaltbare Formen, Funktionen und Konstruktionen typologisch zur erkennen (Entdecken eines Entwurfsrepertoires)
- Erste Ideen und Konzepte zu entwickeln

 PHASE 2 Konzept.
Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse und unter Berücksichtigung von sozialen, ästhetischen, ökologischen und ökonomischen Zielen der Landschaftsentwicklung soll ein räumliches Konzept & -programm entwickelt werden, das auf einzelnen Kulturlandschaftselementen und Landschaftsstrukturen und/oder ihren Zusammenhängen basieren kann. 

PHASE 3 Entwerfen von Strukturen.
In Phase 3 werden auf regionaler, städtebaulicher, objektplanerischer und/oder Detail-Ebene Entwürfe von Elementen/Strukturen und/oder Strukturzusammenhänge erarbeitet, immer unter Berücksichtigung des erarbeiteten Konzepts und einer konsistenten Landschaftsentwicklung.

Herangehensweise und Durchführung. 
SKIZZIEREN. Skizzieren der Räume/Landschaft mit Bleistift auf Transparentpapier über (topographischen) Karten und Luftbildern. Durchzeichnen, Elemente suchen und Typen bilden.
ANALYSIEREN. Es werden digitale Charakterkarten (qGIS) erstellt, die Bedeutung der Räume/Landschaften und die aus eurer Sicht prägenden und typischen Landschaftselemente zusammengestellt.
KONSTRUIEREN. Elemente und Strukturen von Erneuerbaren Energien werden in all ihren Dimensionen erfasst und als Baustein von Texturen der Landschaft variiert.
ENTWERFEN. Zusammenführung und Überlagern der digitalen Daten und skizzierten Strukturen in Landschaftsideen.

Termine

Betreuungen finden immer montags, ab 13.00 Uhr; bzw. in Ausnahmen donnerstags, ab 13 (Uhr) statt. Eine detailliertere Übersicht über die Termine findet ihr auf  Moodle.

Mo. 15.04. Projekteinführung Bachelor und Master; Deadline Anmeldung: 18 Uhr     

Mo. 13.05.- Sa. 18.05.: Exkursion nach Krk, Vbrnik                   

Mo. 27.05. Präsentation Entwerferische Analyse (am gedruckten Plan)

Mo. 03.06. Präsentation Experimentelle Analyse (freies Medium: Bilder, Filme, Performance, Exponate, etc.)

Mo. 17.06. ONLINE Präsentation räumliches Konzept und erste Entwurfsansätze (Pecha Kucha)

Mo. 15.07. Schlusspräsentation (am gedruckten Plan)

Mi. 14.08. Abgabe Integration (nur Master) digital als Upload